Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. findest du hier .
Im September traf der LSB Sachsen-Anhalt Vertreter*innen aus der Politik in Magdeburg, um sich über die Zukunft des organisierten Sports auszutauschen. Im Fokus stand die Frage, wie das vielfältige Angebot in Leistungs-, Gesundheits- und Breitensport auch künftig gesichert und ausgebaut werden kann.
Führende Politiker*innen, darunter die Ministerin für Inneres und Sport Dr. Tamara Zieschang, Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger, Franziska Weidinger, Ministerin für Justiz und Verbraucherschutz, verschafften sich einen Überblick über die aktuelle Situation und die Herausforderungen der Sportlandschaft in Sachsen-Anhalt. LSB-Präsidentin Silke Renk-Lange brachte es in ihrem Grußwort auf den Punkt: „Der organisierte Sport spielt eine tragende Rolle in der Gesellschaft. Er sorgt für mehr Beweglichkeit, verbesserte Gesundheit und interkulturellen Austausch. Sport führt Menschen in ganz Sachsen-Anhalt zusammen und stärkt so die demokratischen Werte. Umso wichtiger ist es, die aktuellen Herausforderungen mit vereinter Kraft anzugehen."
Fortschritte in der aktuellen Legislatur
Silke Renk-Lange hob die Erfolge hervor, die durch gemeinsame Initiativen und das konstruktive Zusammenwirken von Landessportbund, Parlament und Ministerien erreicht wurden. Beispiele hierfür sind der historische Höchststand von 383.000 Mitgliedern im Land. Er war ein Meilenstein, der auf zusätzliche Corona-Hilfen in Höhe von insgesamt 10 Millionen Euro zurückzuführen ist.
Status quo der Sportstrukturen in Stadt und Land
Der Zustand der Sportstätten, das Engagement im Ehrenamt sowie Investitionen und die Professionalisierung der Sportstrukturen gehören zu den wichtigsten Aufgaben, um den Sport im ländlichen Raum zukunftsfähig aufzustellen, wurde betont. Es wurde unterstrichen, dass Investitionen in Sportinfrastruktur und qualifizierte Trainer*innen Grundvoraussetzungen für die Ausbildung der Spitzensportler*innen von morgen sind.
Acht sportpolitische Forderungen für nachhaltigen, erfolgreichen Sport in Sachsen-Anhalt
Um gemeinsam die Weichen für eine starke sportliche Zukunft des Landes zu entwickeln, hat der LSB zusammen mit Landesfachverbänden, Kreis- und Stadtsportbünden acht sportpolitische Forderungen erarbeitet. Die DLRG wurde dabei vertreten von Dr. Peter Piechotta. Die Forderungen wurden den politischen Entscheidungsträger*innen als Leitfaden für die zukünftige Sportpolitik präsentiert - insbesondere mit Blick auf die Landtagswahlen 2026 in Sachsen-Anhalt. Die Forderungen umfassen die Themenfelder Sportförderung, Sportstätten, Ehrenamt und Engagement im Sport, Gesundheitssport, Talentförderung, Jugendarbeit, Gesellschaft und Digitalisierung.
Die konkreten Forderungen sind nachzulesen unter:
https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/fileadmin/user_upload/Inhalte/LSB_Grundsatzdokumente/2025_09_LSB_Sportpolitische_Forderungen_Zusammenfassung.pdf
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.